Funktionsprinzip des Zeolithrotors:
Hohe Konzentrationen organischer Abgase aus dem Zeolithmaterial mit organischen Stoffen können durch Zugabe einer geringen Menge Heizluft desorbiert werden. Die Prozessluftmenge im hinteren Bereich wird durch Konzentration entsprechend dem Luftmengenverhältnis kleiner.
Der langsam rotierende Rotor dreht das Adsorptionsmaterial, das organische Stoffe enthält, automatisch vom Adsorptionsabschnitt zum Desorptionsabschnitt, und das Adsorptionsmaterial readsorbiert nach der Desorption und Erholung das organische Abgas.
Vorteile:
Das Molekularsieb-Rotorkonzentrationsgerät ermöglicht eine kontinuierliche Adsorption und Online-Desorption von Abgasen, und der VOC-Gehalt im Gas nach der Adsorptionsbehandlung kann auf unter 1 PPM gesenkt werden, was die Vorteile einer guten Wirkung, eines kontinuierlichen Betriebs und einer einfachen Bedienung mit sich bringt. Durch die kontinuierliche Desorption mit Heizluft wird die Abgaskonzentration um das 5- bis 20-fache erhöht und die Abgasmenge um das 5- bis 20-fache reduziert.
Nach der Konzentrierung des Abgases mit großem Luftvolumen und geringer Konzentration kann das Abgas mit geringem Luftvolumen und hoher Konzentration kondensiert, verbrannt oder anderen Prozessen zugeführt werden.
▶
▶
▶ Anwendbar für die Behandlung von Benzol, Toluol, Xylol, Styrol, Hexan, Cyclohexan, MEK, MIBK, Aceton, Ethylacetat, NMP, THF-Lösungsmittel usw.
Anwendungsbranche:
Abgasbehandlung verschiedener Lackierwerkstätten (Automobilbau, Schiffbau, Fahrradbau, Flugzeugbau, Metallprodukte usw.); Abgasbehandlung verschiedener Druckereien (Tiefdruck, Druck von Bau- und Dekorationsmaterialien, andere Druckverfahren); Abgasbehandlung bei der Herstellung von Aluminiumprofilen, Beschichtungsprozess usw.; Abgasbehandlung verschiedener Herstellungsprozesse elektronischer Produkte; Abgasbehandlung von integrierten Halbleiterschaltkreisen und Herstellungsprozessen für Flüssigkristallanzeigen (LCD); Abgasbehandlung bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien (Elektrodenformungsprozess, Elektrolytfüllprozess); Abgasbehandlung bei der Herstellung von Harz, Gummi, Reifen und anderen Produkten; Abgasbehandlung flüchtiger organischer Verbindungen aus verteilten Quellen wie Autowerkstätten und Textilreinigungen.