Trockenkammern für Lithiumbatterien sind speziell konzipiert und mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um das Risiko einer Überhitzung und anderer potenzieller Gefahren zu verringern. Zu diesen Sicherheitsfunktionen gehören:
Feuerlöschsysteme: Trockenräume sind häufig mit fortschrittlichen Feuerlöschsystemen ausgestattet, beispielsweise wasserbasierten Sprinkleranlagen oder Reinigungsmittellöschsystemen. Mit diesen Systemen kann ein Brand schnell gelöscht oder seine Ausbreitung verhindert werden.
Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle: Die Trockenkammer ist mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitskontrollsystem ausgestattet, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten. Diese Systeme halten die Temperaturen innerhalb sicherer Grenzen und verhindern so übermäßige Hitze und Feuchtigkeit, die Batterien beschädigen oder Brände verursachen können.

Belüftungssystem: Trockenräume mit Lithiumbatterien sind in der Regel mit einem hochwertigen Belüftungssystem ausgestattet. Die Belüftung trägt zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur bei, indem sie Wärme ableitet und explosive oder giftige Gase entfernt, die bei einem Batterieausfall freigesetzt werden können.
Überwachungssystem: Die Trockenkammer nutzt ein fortschrittliches Überwachungssystem, um Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Gasgehalt und andere wichtige Parameter kontinuierlich zu überwachen. Diese Überwachungssysteme liefern Echtzeitwarnungen und lösen Alarme aus, wenn Parameter voreingestellte Schwellenwerte überschreiten.
Alarm- und Notabschaltsysteme: Die Trockenkammer ist mit einem Alarmsystem ausgestattet, das das Personal warnen kann, wenn gefährliche Bedingungen wie Temperaturspitzen, Rauch oder Gaslecks festgestellt werden. Darüber hinaus verfügen sie häufig über Notabschaltsysteme, die den Strom automatisch abschalten und den betroffenen Bereich isolieren.
Explosionsgeschützte Ausführung: Trockenkammern werden in der Regel aus explosionsgeschützten Materialien und explosionsgeschützten Ausführungen gebaut. Dies minimiert die Möglichkeit, dass brennbare Gase oder Dämpfe durch Funken oder Flammen entzündet werden, die im Falle eines Batterieausfalls freigesetzt werden könnten, und verringert so die Explosionsgefahr.
Isolierung und Eindämmung: Trockenräume können feuerbeständige Wände, Böden und Decken haben, um die Ausbreitung des Feuers im Brandfall zu begrenzen. Sie können auch mit Rückhaltesystemen ausgestattet sein, um die Ausbreitung gefährlicher Stoffe zu verhindern, die im Falle einer Fehlfunktion freigesetzt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheitsmaßnahmen je nach spezifischen Vorschriften, Industriestandards und der Größe der Lithiumbatterie-Trockenraumanlage variieren können.