Entwerfen einer effizienten und effektiven Lithium-Batterie-Trockenräume erfordert eine sorgfältige Prüfung mehrerer Schlüsselelemente im Zusammenhang mit Layout, Belüftung und Zugangskontrolle. Zu diesen Problemen gehören:
Layout:
Ausreichende Fläche: Stellen Sie ausreichend Fläche zur Verfügung, um die erwartete Menge an Lithiumbatterien, die Sie aufbewahren können, sowie alle wichtigen Geräte, einschließlich Schränken oder Gestellen, unterzubringen.
Richtige Isolierung: Legen Sie separate Lagerorte für verschiedene Arten und Größen von Lithiumbatterien fest, um Kreuzinfektionen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Brandschutz: Integrieren Sie feuerfeste Materialien in die Raumform und stellen Sie sicher, dass geeignete Feuerlöschsysteme installiert sind.
Luftstrom:
Belüftung: Verwenden Sie eine gut konzipierte Belüftung, um schädliche Gase, Dämpfe oder gefährliche Verbindungen zu entfernen, die möglicherweise von der Batterie erzeugt werden.
Filterung: Installieren Sie eine geeignete Luftfilterung, um Partikel und Staub zu entfernen, die sich negativ auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie auswirken können.
Luftwechselrate: Sorgt für ausreichend Frischluftaustausch, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Trockenkammer aufrechtzuerhalten.
Zugriffsverwaltung:
Sicherer Zutritt: Installieren Sie starke physische Zugangskontrollen wie Kartenleser, biometrische Systeme und Tastaturzugang, um zu verhindern, dass unbefugtes Personal den Trockenraum betritt.
Lagerkontrolle: Implementieren Sie geeignete Lagerkontrollprotokolle, um sicherzustellen, dass selbst einfachste Techniker und autorisiertes Personal Zugang zu den Batterien haben.
Überwachung: Verwenden Sie Überwachungskameras und Alarme, um Zutritt anzuzeigen, unbefugtes Eindringen zu erkennen und geschützt zu bleiben.

Feuchtigkeits- und Temperaturkontrolle:
Halten Sie eine niedrige Luftfeuchtigkeit aufrecht: Lithiumbatterien reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit. Daher ist es wichtig, eine Schicht mit niedriger Luftfeuchtigkeit in der Trockenkammer zu kontrollieren und aufrechtzuerhalten, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Temperaturmanagement: Halten der Temperatur im geeigneten Bereich (normalerweise 15–25 °C), um die Gesamtleistung der Batterie zu optimieren und das Risiko eines thermischen Durchgehens zu verringern.
Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD):
Erdung: Irgendwann in der Trockenkammer wird für eine ordnungsgemäße Erdung gesorgt, um den Aufbau statischer Elektrizität zu reduzieren und ESD-Schäden an der Batterie zu minimieren.
Antistatischer Bodenbelag: Um die Fähigkeit zur elektrostatischen Entladung weiter zu reduzieren, sollten Sie die Verwendung eines antistatischen Bodenbelags in Betracht ziehen.
Schutzkleidung: Stellen Sie dem Personal geeignete ESD-Schutzkleidung, einschließlich Schuhen, Handschuhen und Kleidung, zur Verfügung, um den Aufbau und die Freisetzung statischer Elektrizität zu verhindern.